Die Veranstaltung ist nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz anerkannt.
Reflexions-Workshop für Leitungskräfte in Kindertagesstätten neu
Berufsbegleitender Reflexions-Workshop für Leitungskräfte in Kindertagesstätten, die eine Grundqualifizierung zur Kita-Leitungskraft in Rheinland-Pfalz erfolgreich absolviert haben
Die Rolle der Leitungskraft in Kindertagesstätten ist vielseitig, anspruchsvoll und stetig im Wandel. Nach der Grundqualifizierung beginnt die eigentliche Herausforderung: Die Umsetzung des Gelernten im oft komplexen Kita-Alltag. Unser 5-tägiger Reflexionsworkshop bietet Ihnen die Möglichkeit, innezuhalten, Ihre bisherigen Erfahrungen zu reflektieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Inhalte des Workshops
Austausch über Erfahrungen in der Leitungsrolle: Was lief gut? Wo gab es Stolpersteine? Welche Lösungen haben sich bewährt?
Sichtung und Besprechung der Handlungsfelder: Welche Aufgaben und Verantwortungsbereiche begegnen Ihnen im Alltag? Wie gelingt die Priorisierung und Organisation?
Zukunftsthemen im Fokus: Welche Entwicklungen und Herausforderungen zeichnen sich ab (z.B. Digitalisierung, Fachkräftemangel, Inklusion, KooperationspartnerInnen)? Wie können Sie sich und Ihr Team professionell darauf vorbereiten?
Entwicklung von Handlungsstrategien: Wie können Sie auch zukünftig souverän und professionell mit neuen Anforderungen umgehen?
Welche gesetzlichen Grundlagen und Richtlinien gilt es zu beachten?
Methoden
Moderierte Gruppengespräche
Kollegiale Fallberatung
Impulsvorträge
Praxisnahe Übungen und Reflexionsphasen
Ziele des Workshops
Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungsrolle
Stärkung des kollegialen Netzwerks
Entwicklung konkreter Handlungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen
Förderung der eigenen Professionalität und Resilienz
Zielgruppe: Leitungskräfte in Kindertagesstätten, die eine Grundqualifizierung zur Kita-Leitungskraft in Rheinland-Pfalz erfolgreich absolviert haben.
Wichtige Information
Die Veranstaltung ist nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz anerkannt. Die Anerkennungskennziffer kann bei uns erfragt werden.
Zur Anmeldung ist ein spezielles Anmeldeformular erforderlich. Dieses finden Sie auf unserer Homepage oder Sie können das Formular per Mail unter vhs@landkreis-birkenfeld.de anfordern.
Abweichend von unseren AGBs werden Abmeldungen ausschließlich bis maximal 4 Wochen vor Kursbeginn entgegen genommen - danach ist die Anmeldung verbindlich.
Die Gebühr kann in Raten gezahlt werden. Dies ist bei Anmeldung mit unserer Verwaltung abzusprechen.
5 Tage, 17.11.2025 - 21.11.2025 Montag, 17.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause Dienstag, 18.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause Mittwoch, 19.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause Donnerstag, 20.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause Freitag, 21.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause