Steigende und instabile Energiepreise sowie große ungenutzte Dachflächen machen den Ausbau von Photovoltaik für Unternehmen und Gewerbetreibende besonders attraktiv. Durch die eigene Stromproduktion lassen sich Energiekosten senken, die Planungssicherheit erhöhen und durch Stromeinspeisung sogar zusätzliche Einnahmen generieren. Somit kann eine PV-Anlage zu geringeren Produktionskosten, besserer Zukunftsfähigkeit und Erreichung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele führen. Dennoch scheuen viele Betriebe die Investition, sei es aufgrund hoher Anfangskosten oder fehlender personeller Ressourcen. Um genau diese Hürden zu überwinden soll dieser Detailvortrag Antworten liefern und zum Handeln motivieren.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Gewerbetreibende und Unternehmende und behandelt folgende Themen:
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Deckung des Eigenbedarfs vs. Einspeisung)
Betreiber- & Geschäftsmodelle
Mögliche Synergienutzung durch lokalen Zusammenschluss durch Bilanzkreis, Strom-Cloud oder Power-Purchase-Agreement
Leitfaden für eine erfolgreiche Projektumsetzung
Erfahrungsbericht aus der Praxis
Infos zur Veranstaltung
Die Klimaschutzmanager:innen laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz alle Bürger:innen zur informativen Veranstaltung ein und bitten um vorherige Anmeldung.
Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.
Die Veranstaltung ist Teil der Online-Seminarreihe Solar & Wärme 2026. Weitere kostenfreie Info-Vorträge befassen sich mit den Themen: Förderung des lokalen PV-Ausbaus (20.05.) sowie PV auf Mehrparteienhäusern (27.05.).