„Welche Heizung passt zu mir?” Die Heizung ist für viele Menschen aktuell ein wichtiges Thema. Spätestens ab 2045 dürfen keine Heizungen mehr mit Öl oder Gas betrieben werden. Bis dahin werden die fossilen Heizungen schrittweise durch klimafreundliche Heizungen ersetzt. Das wird durch gesetzliche Vorgaben geregelt und mit Fördergeldern unterstützt. Klar ist, die Kosten für fossile Energieträger werden weiter steigen. Besonders die Heizungsmodernisierung im Bestandsgebäude wirft große Fragen auf. Welche Heizung passt? Welche Alternativen gibt es? Wie sind die gesetzlichen Anforderungen? Wie wirkt sich die CO2-Bepreisung in Zukunft aus? Welche Heizung ist zukunftsfähig? Mit welchen Investitions- und Heizkosten ist zu rechnen? Welche Förderung gibt es? Welche Vor- und Nachteile bringen die unterschiedlichen Techniken mit sich? Mit diesen Fragen setzt sich der Vortrag auseinander und soll Unterstützung bei der Heizungswahl bieten. Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Was sind die gesetzlichen Neuerungen beim Heizungstausch und wann entsteht für Verbraucher:innen Handlungsdruck?
Handlungsoptionen je nach Alter der vorhandenen Heizung
Vor- und Nachteile der aktuell auf dem Markt verfügbaren Heizungsvarianten
Verfügbare Fördermittel für den Heizungstausch
Auswirkungen des CO2-Preises in Zukunft
Infos zur Veranstaltung
Die Klimaschutzmanager:innen laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz alle Bürger:innen zur informativen Veranstaltung ein und bitten um vorherige Anmeldung.
Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.
Die Veranstaltung ist Teil der Online-Seminarreihe Solar & Wärme 2026. Weitere kostenfreie Info-Vorträge befassen sich mit den Themen: Wärmepumpe (25.02.),Energetische Gebäudesanierung (04.03.), Fenster energetisch sanieren (11.03.), Dach-PV (18.03.), Balkon-PV (25.03.), Finanzierung (15.04.), Besonderheiten bei Dachbegrünung/ Denkmalschutz (22.04.), Eigenstromnutzung optimieren durch Speicher & E-Mobilität (29.04.), Solares Heizen (06.05.), PV & Gewerbe (13.05.), Förderung des lokalen PV-Ausbaus (20.05.) sowie PV auf Mehrparteienhäusern (27.05.).