Die KlimaschutzmanagerInnen laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in RLP zu folgendem Vortrag ein:

Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern neu


Inhalt:
Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern bietet großes Potenzial für eine nachhaltige Energieversorgung. Die Umsetzung erfordert jedoch durchdachte Lösungen, insbesondere bei der fairen Abrechnung im Mieterstrommodell und der wirtschaftlichen Gestaltung angesichts aktueller Einspeisevergütungen. Erfahren Sie in unserem kompakten Online-Seminar, wie Sie mit einem praxisorientierten Leitfaden die passende Photovoltaik-Lösung für Ihr Mehrparteienhaus finden. 

Das Seminar richtet sich an Gebäudeeigentümer:innen, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), Baugesellschaften und Genossenschaften und bietet: 

Überblick über Betriebskonzepte: Lernen Sie die gängigsten Modelle kennen und vergleichen Sie Wirtschaftlichkeit, Investitionskosten, Eigenverbrauch und Amortisationszeiten 

Fachbegriffe: Verstehen Sie alle relevanten Fachtermini 

Rechtliche und steuerliche Hinweise: Erhalten Sie einen ersten Einblick zu rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen – als erste Orientierung, jedoch ohne rechtsverbindlichen Anspruch 

Praxisnahe Tipps: Informieren Sie sich über Abstimmungsprozesse innerhalb von WEGs sowie administrative Herausforderungen wie Abrechnungen und Meldepflichten. 

Nutzen Sie diese Veranstaltung als wertvolle Entscheidungshilfe und sichern Sie sich fundierte Einblicke in nachhaltige Energielösungen für Ihr Gebäude. 


Der Vortrag bildet den Abschluss der Online-Seminarreihe Solar 2025. 

Die Info-Reihe wird organisiert von den Klimaschutzmanager:innen gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in den Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz. 

Sie können sich zum gesamten Online-Kurs oder einzelnen Veranstaltungen anmelden. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.


1 Abend, 24.06.2025
Dienstag, 18:00 - 19:30 Uhr
1 Termin(e)
Di 24.06.2025 18:00 - 19:30 Uhr Online - Link wird Ihnen zugesandt.
WEB-251-117
kostenfrei

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)